Unsere News
HWK mit acht Inklusions-Tandems beim Altstadtlauf
Die über 1300 Läufer*innen waren bereits auf der Strecke, da gingen die acht Lauf-Tandems des Inklusionslaufs an den Start des Ettlinger Altstadtlaufs. Zahlreiche Zuschauer*innen zählten von 10 auf 0 und gaben damit den Startschuss ... [weiterlesen]
Frauencafé – Geklatscht wird hier nur zum Schluss
Zu den Aufgaben der Frauenbeauftragten der HWK - Nadine Brezing, Tanja Brömser und Jennifer Kappel - gehört auch die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Nach längerer, auch pandemiebedingter Pause griff man passenderweise zum Weltfrauentag am 8. ... [weiterlesen]
Arbeit ohne Druck und Bürokratie
Menschen mit psychischen Erkrankungen können bei der HWK seit kurzem auch stundenweise mitarbeiten. Das sogenannte „Zuverdienstprojekt“ an den HWK-Standorten Hagsfeld 2 und Rheinstetten ist für Personen, die sich eine tägliche Arbeit in der Werkstatt ... [weiterlesen]
HWK mit acht Inklusions-Tandems beim Altstadtlauf
Die über 1300 Läufer*innen waren bereits auf der Strecke, da gingen die acht Lauf-Tandems des Inklusionslaufs an den Start des Ettlinger Altstadtlaufs. Zahlreiche Zuschauer*innen zählten von 10 auf 0 und gaben damit den Startschuss ... [weiterlesen]
Frauencafé – Geklatscht wird hier nur zum Schluss
Zu den Aufgaben der Frauenbeauftragten der HWK - Nadine Brezing, Tanja Brömser und Jennifer Kappel - gehört auch die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Nach längerer, auch pandemiebedingter Pause griff man passenderweise zum Weltfrauentag am 8. ... [weiterlesen]
Arbeit ohne Druck und Bürokratie
Menschen mit psychischen Erkrankungen können bei der HWK seit kurzem auch stundenweise mitarbeiten. Das sogenannte „Zuverdienstprojekt“ an den HWK-Standorten Hagsfeld 2 und Rheinstetten ist für Personen, die sich eine tägliche Arbeit in der Werkstatt ... [weiterlesen]
Unser Blog
Selbstbestimmt in den Ruhestand Die Zahl von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, die das Rentenalter erreichen, steigt stetig – nicht zuletzt aufgrund der medizinischen Möglichkeiten. Einrichtungen der Behindertenhilfe wie die HWK gGmbH sind daher seit einigen Jahren gefordert, ihre Strukturen, Prozesse und Angebote für diese Zielgruppe anzupassen und auszurichten. Dazu gehören die Anpassung der Arbeitsbedingungen in den Werkstätten an die Erfordernisse der älteren Beschäftigten, ihre rechtzeitige Vorbereitung auf den Renteneintritt und die individuelle Gestaltung des Ruhestands unter Berücksichtigung der Wünsche und Bedürfnisse des Einzelnen. Was heißt das konkret? Menschen mit geistiger Behinderung Viele Menschen mit geistiger Behinderung sind auch im Alter recht gesund und selbstständig. Die Schwere der Behinderung und behinderungsbedingte Erkrankungen beeinflussen allerdings den Alterungsprozess. So treten altersbedingte Veränderungen vor allem bei Menschen mit Down-Syndrom oft deutlich früher auf. Das hat Auswirkungen auf die Vitalität, den Antrieb und das Tempo, die Kraft und Ausdauer, die Reaktionsfähigkeit und ... [weiterlesen]