Unsere News
Eine Win-win-Situation für beide Unternehmen
Seit 2021 pflegt die Garten- und Landschaftsgruppe (GaLa) der HWK-Betriebsstätte Ettlingen an über 100 Tagen im Jahr das weitläufige Außengelände des Familienunternehmens Eckerle, das in der Entwicklung von Hydraulikpumpen und Pumpsystemen führend ist. Der ... [weiterlesen]
Betriebliche Integration beim KSC
Beim diesjährigen Inklusionsspieltag unterstützten zahlreiche Helferinnen und Helfer aus den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften rund um das Spiel gegen den F.C. Hansa Rostock. Zusammen mit der Karlsruher Lebenshilfe konnten nun erste Schritte initiiert werden, ... [weiterlesen]
HWK-Gärtnerei auf Infotag in Grötzingen
Das Frühjahr ist eine Zeit des Wachstums und der Veränderung, nirgendwo ist dies spürbarer als in einer Gärtnerei. Der Boden muss vorbereitet, Samen ausgesät und Setzlinge gepflanzt, Pflanzen zurückgeschnitten und geplante Ideen zur Gestaltung ... [weiterlesen]
Eine Win-win-Situation für beide Unternehmen
Seit 2021 pflegt die Garten- und Landschaftsgruppe (GaLa) der HWK-Betriebsstätte Ettlingen an über 100 Tagen im Jahr das weitläufige Außengelände des Familienunternehmens Eckerle, das in der Entwicklung von Hydraulikpumpen und Pumpsystemen führend ist. Der ... [weiterlesen]
Betriebliche Integration beim KSC
Beim diesjährigen Inklusionsspieltag unterstützten zahlreiche Helferinnen und Helfer aus den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften rund um das Spiel gegen den F.C. Hansa Rostock. Zusammen mit der Karlsruher Lebenshilfe konnten nun erste Schritte initiiert werden, ... [weiterlesen]
HWK-Gärtnerei auf Infotag in Grötzingen
Das Frühjahr ist eine Zeit des Wachstums und der Veränderung, nirgendwo ist dies spürbarer als in einer Gärtnerei. Der Boden muss vorbereitet, Samen ausgesät und Setzlinge gepflanzt, Pflanzen zurückgeschnitten und geplante Ideen zur Gestaltung ... [weiterlesen]
Unser Blog
Er kann tanzen, singen, Witze erzählen und sogar Tai Chi – Nao ist seit Februar Teil des Teams in unserer Kita im Lebenshilfehaus. Der 58 cm große Roboter unterstützt die Kolleginnen dort im Morgenkreis, bei Bewegungseinheiten und im Gruppenalltag. Die Kinder reagieren mit Neugier und Experimentierfreude auf den neuen Gefährten und erwerben dabei spielerisch Kompetenz im Umgang mit Robotik und KI. „Eine Fachkraft wird Nao aber nicht ersetzen“, sagt Kita-Leiterin Christina Speck. Emotionale Zuwendung könne ein Roboter nicht leisten. Das bestätigt auch Professor Tamim Asfour vom Institut für Anthropomatik und Robotik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Auch sprechen könne Nao nicht. Es würde noch Jahrzehnte an Forschung benötigen, bis ein Roboter auf individuelle Sprachbilder einzelner Personen reagieren könne. Die Lebenshilfe-Kita ist Teil eines Forschungsprojekts von Professor Asfour, bei dem es um die Entwicklung von menschengerechten Systemen mit Hilfe der Informatik geht. Die Forschung erfolgt im Rahmen von Reallaboren, ... [weiterlesen]