Unsere News
Vier Jahre später: Was aus der Aktion „#KarlsruheNaeht“ wurde.
Angesichts der beginnenden Corona-Pandemie führte die Bundesregierung Ende April 2020 das Tragen von Masken verpflichtend ein, wobei zunächst Stoffmasken genügten. Die Nachfrage für Masken war enorm, und besonders Menschen mit gesundheitlichen Problemen mussten dringend ... [weiterlesen]
#WirVerdienenMehr
Lohn, Mitsprache und Bildung - dies sind wichtige und oft heiß diskutierte Themen, die die Beschäftigten von Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) bewegen. Im September 2023 wurde ein vom Bundesministerium für Arbeit und ... [weiterlesen]
„Das Gefühl, dass ich etwas bewegen kann.“
Am 16. November 2023 wurde Svenja Schlee, Beschäftigte der Hagsfelder Werkstätten & Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH (HWK), zum zweiten Mal in den Beirat für Menschen mit Behinderung (BMB) der Stadt Karlsruhe gewählt. Svenja Schlee wurde ... [weiterlesen]
Vier Jahre später: Was aus der Aktion „#KarlsruheNaeht“ wurde.
Angesichts der beginnenden Corona-Pandemie führte die Bundesregierung Ende April 2020 das Tragen von Masken verpflichtend ein, wobei zunächst Stoffmasken genügten. Die Nachfrage für Masken war enorm, und besonders Menschen mit gesundheitlichen Problemen mussten dringend ... [weiterlesen]
#WirVerdienenMehr
Lohn, Mitsprache und Bildung - dies sind wichtige und oft heiß diskutierte Themen, die die Beschäftigten von Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) bewegen. Im September 2023 wurde ein vom Bundesministerium für Arbeit und ... [weiterlesen]
„Das Gefühl, dass ich etwas bewegen kann.“
Am 16. November 2023 wurde Svenja Schlee, Beschäftigte der Hagsfelder Werkstätten & Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH (HWK), zum zweiten Mal in den Beirat für Menschen mit Behinderung (BMB) der Stadt Karlsruhe gewählt. Svenja Schlee wurde ... [weiterlesen]
Unser Blog
Als Patrick Rodinger zum Studieren vom Land in die Stadt zog, fielen ihm zwei Dinge auf: Es fehlt Natur und die Menschen kennen sich untereinander nicht. Um das zu ändern, gründete er im vergangenen Jahr „Refarm“ https://refarm.city/. Das Start-up initiiert, unterstützt und begleitet „Urban-Gardening-Projekte“ (Gemeinschaftsgärten in Städten) in Nachbarschaften, bei sozialen Organisationen und Unternehmen in der Region Karlsruhe. „Mithilfe von Urban Gardening möchten wir uns für lebenswertere und grünere Städte einsetzen“, so der Gründer. Durch Umweltbildung und mehr Pflanzen innerhalb der Städte leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Artenschutz“. Kooperationspartner von „Refarm“ ist die HWK gGmbH. In deren Schreinerei werden die Pflanzenkästen für Hochbeete gefertigt. „Wir freuen uns, für Refarm als einen Kunden zu arbeiten, der für eine gute und nachhaltige Idee in unserer Region steht“, so HWK-Hauptgeschäftsführer Michael Auen.