Unsere News
Hinter den Kulissen des Pfennigbasars
Bis zu 600 Helfer*innen wirbeln zehn Tage lang, um den am 6. Februar eröffneten Pfennigbasar in der Schwarzwaldhalle vorzubereiten und durchzuführen. Neben den zahlreichen Damen des Internationalen Frauenclubs unterstützen Personen der Karlsruher Wohlfahrtsorganisationen im Bereich ... [weiterlesen]
Keine Zeit zum Einkaufen?
Der CAP-Markt Ettlingen bietet von Montag bis Freitag einen Lieferservice im Stadtgebiet Ettlingen, den Ettlinger Bergdörfern und Rüppurr an. Seit seiner Neueröffnung im vergangenen September liefert der CAP- Markt Ettlingen seine Waren auch zu seinen ... [weiterlesen]
Fasching inklusiv! Eintrittskarten für Faschingsball von WCC und HWK ab sofort erhältlich
Am Sonntag, den 23. Februar 2025 veranstalten der Wasener Carnevalsclub (WCC) und die Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe (HWK) wieder ihren gemeinsamen Faschingsball. Eintrittskarten gibt es im CAP-Markt in Ettlingen in der Wilhelmstr. 4c. Die ... [weiterlesen]
Hinter den Kulissen des Pfennigbasars
Bis zu 600 Helfer*innen wirbeln zehn Tage lang, um den am 6. Februar eröffneten Pfennigbasar in der Schwarzwaldhalle vorzubereiten und durchzuführen. Neben den zahlreichen Damen des Internationalen Frauenclubs unterstützen Personen der Karlsruher Wohlfahrtsorganisationen im Bereich ... [weiterlesen]
Keine Zeit zum Einkaufen?
Der CAP-Markt Ettlingen bietet von Montag bis Freitag einen Lieferservice im Stadtgebiet Ettlingen, den Ettlinger Bergdörfern und Rüppurr an. Seit seiner Neueröffnung im vergangenen September liefert der CAP- Markt Ettlingen seine Waren auch zu seinen ... [weiterlesen]
Fasching inklusiv! Eintrittskarten für Faschingsball von WCC und HWK ab sofort erhältlich
Am Sonntag, den 23. Februar 2025 veranstalten der Wasener Carnevalsclub (WCC) und die Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe (HWK) wieder ihren gemeinsamen Faschingsball. Eintrittskarten gibt es im CAP-Markt in Ettlingen in der Wilhelmstr. 4c. Die ... [weiterlesen]
Unser Blog
„Augmented Realitiy“ erweitert die reale Umgebung durch virtuelle zwei- und dreidimensionale Elemente – oft unter Verwendung der Kamera eines Smartphones oder auch mit Hilfe der so genannten AR-Brille. (Im Gegensatz dazu schafft eine sogenannte VR-Brille eine komplette virtuelle Realität und blendet die reale Umgebung dabei aus). Setzt man eine AR-Brille auf, so sieht man neben der realen Umgebung virtuell eingeblendete Elemente wie Anweisungen per Text, Anleitungen in Bildern bzw. Grafiken oder Videos. Der User kann sich mit Sprache oder auch „haptisch“ durch die Anweisungen navigieren, indem er beispielsweise die virtuellen Elemente mit den Fingern verschieben kann. „Augmented Reality (AR) wird innerhalb der nächsten Jahre einen großen Wachstumsschub erleben und die Art und Weise, wie wir Arbeit und Wirksamkeit erleben, grundlegend verändern“, erklärt Daena Reif, Leiterin Technische Entwicklung und Vorrichtungsbau der HWK. Seit Ende 2023 unterstützt die HWK Südstadt zwei Studierende des KIT und der Hochschule Karlsruhe bei deren Forschung ... [weiterlesen]
Gegen Gewalt – Frauenbeauftragte in Werkstätten
68 bis 90 Prozent der Frauen mit Behinderung erfahren in ihrem Erwachsenenleben psychische Gewalt, im Vergleich zu 45 % beim weiblichen Bevölkerungsdurchschnitt [Angaben hierfür nachfolgend in Klammern]. 58 bis 75 % [35 %] der ... [weiterlesen]
HWK-Werkstattrat testet „Theater entspannt“
Ein großer dunkler Raum, dichtgepackt mit Menschen. Die Regel, ruhig und möglichst bewegungslos auf dem Sitzplatz zu verharren, und das für eine gefühlte Ewigkeit. Schwerverständliche und möglicherweise belastende Inhalte, denen man kaum folgen kann… ... [weiterlesen]
Arbeit als Wegbereiter zur Teilhabe am Sozialraum
Verwendet man marktwirtschaftliche Aspekte als Grundlage für die Definition von „Arbeit“, so schließt das in vielen Fällen Menschen mit Behinderung aus. Um das Konzept Inklusion jedoch umzusetzen, muss man auch Menschen, die kaum wirtschaftlich ... [weiterlesen]